Sandstrahltechnik Paderborn

Perfekte Oberflächenvorbereitung von M&S Lackiertechnik
Standstrahltechnik

Was ist Sandstrahlen?

Die Sandstrahltechnik ist ein hochwirksames mechanisches Reinigungsverfahren zur Oberflächenvorbereitung. Durch den gezielten Einsatz abrasiver Partikel wie Korund oder Glasperlen, die mit Druckluft auf die Oberfläche gestrahlt werden, lassen sich Rost, Lack und andere Rückstände effizient entfernen. Selbst komplexe Bauteile können mit hoher Präzision behandelt werden. Das Ziel der Sandstrahltechnik ist es, eine saubere und aufgeraute Oberfläche zu schaffen, die ideal für nachfolgende Beschichtungs- oder Lackierprozesse vorbereitet ist.

Präzision und Qualität

Unser Sandstrahlprozess

Bei M&S Lackiertechnik setzen wir auf modernste Sandstrahltechnik, um präzise und gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen. In unserer speziell ausgestatteten Strahlhalle garantieren wir eine optimale Oberflächenvorbereitung für nachfolgende Beschichtungen. Unser Prozess umfasst:

Inspektion der Oberfläche

Analyse des Materials und der Art der Verschmutzung.

Auswahl des Strahlmittels

Anpassung an das jeweilige Material und den gewünschten Effekt – beispielsweise Korund für Metalle oder Glasperlen für empfindliche Oberflächen.

Strahlprozess

Effiziente Reinigung mit modernster Sandstrahltechnik für eine gleichmäßige und schonende Bearbeitung.

Nachbearbeitung

Prüfung der Oberfläche, um sicherzustellen, dass sie optimal für die nächste Verarbeitungsschicht vorbereitet ist.

Dank unserer innovativen Sandstrahltechnik bieten wir höchste Qualität und eine präzise Oberflächenveredelung – perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen.

Die passende Branchenlösung

Einsatzbereiche unserer Sandstrahltechnik

Prüfung der Oberfläche, um sicherzustellen, dass sie optimal für die nächste Verarbeitungsschicht vorbereitet ist.

Bauindustrie

Bearbeitung von Beton und Stahlträgern.

Dekorative Anwendungen

Veredeln von Glas, Holz oder Kunstobjekten.

Fahrzeugrestaurierung

Vorbereitung von Karosserieteilen und Felgen für neue Lackierungen.

Metallverarbeitung

Entfernung von Rost und alten Beschichtungen an Stahl- und Aluminiumbauteilen.

Industrieanlagen

Reinigung und Aufarbeitung von Maschinen und Bauteilen.

M&S Lackiertechnik

Vorteile des Sandstrahlens

Gründliche Reinigung

Entfernt selbst hartnäckige Verunreinigungen effektiv.

Optimale Haftung

Eine raue Oberfläche verbessert die Haftung von Lacken und Beschichtungen.

Zeiteffizienz

Bearbeitung großer Flächen in kurzer Zeit.

Vielseitigkeit

Geeignet für Metall, Beton, Holz und viele weitere Materialien.

Umweltfreundlich 

Unsere Schutzlacke sind umweltfreundlich und tragen dazu bei, die Umweltbelastung durch korrosionsbedingte Abfälle zu reduzieren.

Schonende Behandlung

Präzise Einstellung der Strahlintensität für empfindliche Oberflächen.

Wir suchen dich

Karriere bei M&S Lackiertechnik

Werde Teil von M&S Lackiertechnik! Wir bieten dir spannende Chancen als Industrielackierer oder Produktionshelfer. Entwickle deine Fähigkeiten in einem innovativen Umfeld mit kontinuierlicher Weiterbildung. Bewirb dich jetzt und starte deine Karriere bei uns!

Erfahrung, die zählt

Warum M&S Lackiertechnik?

Modernste Technologie

Unsere Strahlanlagen garantieren höchste Präzision.

Erfahrenes Team

Unsere Spezialisten sorgen für perfekte Ergebnisse.

Individuelle Beratung

Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen.

Termintreue

Pünktliche Lieferung und Verlässlichkeit sind unsere obersten Prioritäten.

Häufig gestellte Fragen zum Sandstrahlen

Wie funktioniert das Sandstrahlen in der Industrie?

Das industrielle Sandstrahlen basiert auf einem mechanischen Prozess, bei dem abrasive Partikel unter hohem Druck auf eine Oberfläche beschleunigt werden, um diese zu reinigen, aufzurauen oder zu entlacken. Der benötigte Druck wird über leistungsstarke Kompressoren erzeugt, die den Luftstrom mit dem Strahlmittel in einer Strahlpistole oder Düse mischen. Abhängig vom Anwendungsfall können verschiedene Strahlmittel und Verfahren eingesetzt werden:

  1. Druckstrahlverfahren:

    • Hierbei wird das Strahlmittel in einem Druckkessel unter gleichmäßigem Druck gehalten und mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche geschleudert.
    • Vorteile: Konstante Strahlintensität, ideal für großflächige Arbeiten oder stark verschmutzte Oberflächen.
  2. Injektorstrahlverfahren:

    • Beim Injektorprinzip wird das Strahlmittel durch Unterdruck in die Strahldüse eingesaugt und mit Luft vermischt.
    • Vorteile: Niedriger Materialverbrauch, präzise Steuerung, geeignet für empfindliche Oberflächen.
  3. Nassstrahlverfahren:

    • Strahlmittel wird mit Wasser gemischt, um Staubentwicklung zu minimieren und Wärmebildung an der Oberfläche zu vermeiden.
    • Vorteile: Besonders geeignet für Arbeiten in geschlossenen Räumen oder bei temperaturempfindlichen Materialien.

Technische Vorteile des Sandstrahlens in der Industrie

  1. Effiziente Oberflächenvorbereitung:

    • Durch die Rauung der Oberfläche wird eine optimale Haftgrundlage für nachfolgende Beschichtungen wie Lacke oder Pulverbeschichtungen geschaffen.
  2. Hohe Prozesskontrolle:

    • Über Druck, Düsengröße und Strahlmittel lässt sich der Prozess exakt an unterschiedliche Materialien und Anforderungen anpassen.
  3. Maximale Flexibilität:

    • Je nach Strahlmittel und Druck kann das Verfahren von der groben Entlackung bis zur präzisen Feinbearbeitung reichen.
  4. Reduzierte Standzeiten:

    • Sandstrahlkabinen mit automatischen Fördersystemen ermöglichen die Bearbeitung großer Bauteile in kurzer Zeit, wodurch Produktionsstillstände minimiert werden.

Anwendungstechnische Details

  • Reinigung:

    • Entfernung von Rost, Zunder, Ölresten oder alten Lackierungen.
    • Ideal für Stahlbau, Schiffsbau oder Automobilindustrie.
  • Aufrauen:

    • Erhöhung der Oberflächenrauheit für bessere Haftung von Beschichtungen.
    • Einsatz z. B. vor KTL- oder Pulverbeschichtungen.
  • Entgraten:

    • Entfernung von scharfen Kanten oder Gussnähten bei Präzisionsteilen.
    • Einsatz: Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt.
  • Veredelung:

    • Erzeugung gleichmäßiger, dekorativer Oberflächen, z. B. bei Edelstahl oder Aluminium.

Verwendete Strahlmittel und deren Eigenschaften

In der industriellen Anwendung wird das Strahlmittel basierend auf dem Material und der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit ausgewählt:

  • Korund (Aluminiumoxid):

    • Hohe Härte und Abrasivität, ideal zur Entfernung von Rost, Lack oder Beschichtungen auf Metall.
    • Einsatz: Maschinenbau, Metallindustrie.
  • Glasperlen:

    • Nicht abrasiv, erzeugt eine gleichmäßige und glänzende Oberfläche, besonders geeignet für Edelstahl und Aluminium.
    • Einsatz: Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
  • Stahlschrot oder Stahlkies:

    • Hoch abrasiv, für robuste Oberflächen geeignet, besonders im Stahl- und Maschinenbau.
    • Einsatz: Reinigung von Gussstücken oder stark korrodierten Flächen.
  • Granatsand:

    • Umweltfreundlich, hohe Abrasivität, vielseitig einsetzbar, z. B. bei empfindlichen Oberflächen oder für präzise Arbeiten.
  • Kunststoffgranulat:

    • Schonend für empfindliche Oberflächen, wie Kunststoff oder lackierte Teile.
    • Einsatz: Entfernung von Beschichtungen bei sensiblen Materialien.

Ist Sandstrahlen umweltfreundlich?

Ja, unser Sandstrahlverfahren ist rein mechanisch und kommt ohne chemische Lösungsmittel aus.

Welche Materialien können gestrahlt werden?

In der industriellen Sandstrahltechnik können eine Vielzahl von Materialien bearbeitet werden, darunter Metall, Stahl, Edelstahl, Aluminium, Beton, Holz und Kunststoffe. Je nach Material wird das passende Strahlmittel (z. B. Korund, Glasperlen, Schlacke) und der geeignete Druck gewählt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wie lange dauert ein Sandstrahlprojekt?

Die Dauer des Sandstrahlens hängt von der Größe der Fläche, dem Material, dem Verschmutzungsgrad und der gewünschten Oberflächenstruktur ab. Industriebetriebe arbeiten mit leistungsstarken Anlagen, die es ermöglichen, auch große Flächen in kurzer Zeit zu bearbeiten – in der Regel wenige Minuten bis Stunden pro Bauteil.

Welche Vorbereitungen müssen vor dem Sandstrahlen getroffen werden?

Vor dem Sandstrahlen sollte sichergestellt werden, dass das Bauteil von grobem Schmutz, Öl oder Fett befreit ist. Zudem muss die Umgebung staubgeschützt sein, und bei empfindlichen Bauteilen oder Bereichen können Abdeckungen angebracht werden. In der Industrie erfolgen diese Schritte meist automatisiert oder durch spezialisierte Teams.